top of page
Glueckssachen Logo klein.jpg

FAQ's zum Ordnungscoaching

  • office95660
  • 14. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Sept.

ree

"Wie lange dauert das Aufräumfest?" 

Das hängt ganz von dir ab. Manche Kundinnen und Kunden brauchen nur 3-4 Termine, andere arbeiten länger an ihrer Transformation. Wichtig ist: Wir arbeiten in deinem Tempo. Eine komplette KonMari®-Transformation dauert meist zwischen 6 Wochen und 6 Monaten.


"Muss ich alles wegwerfen?" 

Auf keinen Fall! Bei der KonMari®-Methode behältst du alles, was dir Freude bereitet. Es geht nicht um Minimalismus, sondern um bewusste Entscheidungen. Du wirst überrascht sein, wie viel du tatsächlich liebst und behalten möchtest.


"Ist die KonMari®-Methode nicht zu zeitaufwändig?" 

Im Gegenteil! Nach der ersten intensiven Phase sparst du langfristig Zeit, weil du immer weißt, wo deine Sachen sind. Aufräumen wird zum schnellen, entspannten Ritual statt zum stundenlangen Kampf. Und die Suche nach genau dem einen Ladekabel dauert nur Sekunden statt Stunden.


"Was kostet eine komplette KonMari®-Transformation?" 

Das hängt von deinem individuellen Bedarf ab. Bei durchschnittlich 6-8 Terminen à 3-4 Stunden liegst du bei etwa 1.260-2.240 Euro. Klingt viel? Überlege, was dir ein stressfreies, organisiertes Leben wert ist! Und wie viel Zeit du nachher beim Aufräumen sparst. Du musst dann auch nichts mehr Suchen, schließlich weißt du genau wo alles ist.


"Kann ich das nicht auch alleine mit einem Buch lernen?" 

Theoretisch ja, ich habe es selbst mit dem Buch geschafft. Es hat halt wirklich lange gedauert. Wenn die Überforderung gerade zu Beginn zu groß ist, dann ist eine persönliche Beratung eine große Hilfe. Vor allem die emotionale Unterstützung beim Loslassen, die objektive Sicht von außen und die Motivation durch eine erfahrene Begleiterin sind meist entscheidend für nachhaltigen Erfolg.


"Wie funktioniert das mit Kindern?" 

Auch Kinder können lernen zu spüren, was ihnen Freude bereitet! Wir beziehen sie altersgerecht ein und respektieren ihre Entscheidungen. Oft sind Kinder sogar begeisterter beim Aussortieren als Erwachsene.


"Was passiert, wenn ich wieder unordentlich werde?" 

Das passiert bei der echten KonMari®-Methode selten, weil jeder Gegenstand einen festen Platz hat. Sollte es doch vorkommen, ist ein kurzer "Refresh"-Termin meist ausreichend, um wieder zurück zur Ordnung zu finden. 


"Was ist mit Erinnerungsstücken?" 

Sentimentale Gegenstände werden in der KonMari®-Methode ganz zum Schluss bearbeitet – wenn du bereits geübt bist im Spüren, was dir Freude bereitet. Oft stellt sich heraus, dass manche "Erinnerungen" gar keine echte Freude mehr auslösen.


"Arbeitest du auch mit Paaren oder Kindern?" 

Ja, gerne! Wichtig ist, dass beide Partner bereit sind für die Veränderung. Oft entstehen wunderbare Diskussionen über gemeinsame Werte und Zukunftspläne. Und die Erfahrung von KonMari® zeigt: Beginnt ein Familienmitglied mit der Methode, ziehen alle anderen bald nach. Meine Erfahrung hat auch gezeigt, dass Kinder oft mehr Spaß an der Methode haben als die Eltern und dann sofort selbst mitmachen wollen.


"Was unterscheidet dich von anderen Ordnungsberaterinnen?" 

Ich bin offiziell von Marie Kondos Team zertifiziert und eine der wenigen echten KonMari®-Spezialistinnen in Österreich. Außerdem kenne ich das Chaos-Gefühl aus eigener Erfahrung – ich war selbst mal völlig überfordert mit dem Aufräumen. Jetzt mit kleinen Kindern kenne ich auch die Herausforderungen als Mama nur zu gut und weiß, es muss nicht immer alles perfekt sein.


"Muss mein ganzes Zuhause perfekt aussehen?" 

Nein! Es geht um DEIN Wohlbefinden, nicht um Instagram-Perfektion. Dein Zuhause soll funktional sein und dir Freude bereiten – das kann bei jedem anders aussehen. Das wichtigste ist, dass du dir eine Ruheoase gestaltest, in der du Energie tanken kannst.


"Was passiert, wenn ich mich von nichts trennen kann?" 

Das kommt häufiger vor als du denkst! Aber nur zu Beginn! Gemeinsam finden wir heraus, was hinter diesem Gefühl steckt. Oft sind es Ängste oder alte Glaubenssätze, die wir behutsam lösen können. Und wie mit allem gilt: Je mehr man übt, desto besser wird man darin.

 
 
 

Kommentare


bottom of page